Zu den typischen bayerischen Schmankerln gehört natürlich die Weißwurst. Heiß serviert im Topf mit einer reschen Brezn und einem frisch gezapften Weißbier – so genießt sie der traditionelle Weißwurstfan am Liebsten. Dabei kann man die unscheinbare Wurst noch auf ganz andere Arten zubereiten. Ob im Burger, vom Grill oder aus der Pfanne – die Weißwurst ist ein wahres Multitalent.
Als eingefleischter Salatliebhaber habe ich den bayerischen Klassiker auf meine Art neu interpretiert. Das Ergebnis – knusprig gebackene Weißwursttaler auf einem knackigen Salatbeet mit einem köstlichen Dressing aus süßem Senf und weißem Balsamico.
Kleiner Tipp vorab: Achtet auf die Qualität der Weißwürste. Bitte keine abgepackte Supermarktware – am besten kauft ihr sie ganz frisch beim Metzger eures Vertrauens.
Zu dem Salat passt ganz traditionell ein frisches, kühles Weißbier.
Und nun wünsche ich euch ganz viel Spaß beim Nachkochen und natürlich „an Guad’n“, wie es bei uns in Bayern so schön heißt.
Eure Marina


Gebackene Weißwursttaler an Blattsalat mit Süßem-Senf-Dressing
Zutaten
Weißwursttaler
- 2 Weißwürste frisch
- 1 Piment
- 1 Wacholderbeere
- 1 kleines Lorbeerblatt
- 0,5 EL Salz
- 1 Ei (zum Panieren)
- Mehl (zum Panieren)
- Rapsöl (zum Ausbacken)
Salat
- 1 Pflücksalat (Lollo Rosso, Lollo Bianco, Eichblatt oder gemischt)
- 200 g Austernpilze
- 1 Karotte
- 5 Radieschen
- 0,5 Bund Schnittlauch
- 6 Mini-Brezeln
- 2 EL Rapsöl
- Meersalz frisch gemahlen
- Pfeffer schwarz, frisch gemahlen
Dressing
- 2 EL Senf süß
- 1 TL Senf mittelscharf
- 1 TL Agavendicksaft
- 2 EL Balsamico Bianco
- 3 EL Rapsöl
- 0,5 TL Salz
- Pfeffer schwarz, frisch gemahlen
Anleitungen
- Einen Topf mit Wasser füllen. Den Piment, die Wacholderbeere, das Lorbeerblatt und ½ EL Salz in das Wasser geben. Den Topf auf den Herd stellen und das Wasser zum Kochen bringen. Die Weißwürste in das kochende Wasser geben, den Topf sofort vom Herd ziehen und ohne Deckel 10 bis 15 Minuten ziehen lassen (je nach Größe der Weißwürste). Anschließend die Weißwürste aus dem Wasser nehmen und abkühlen lassen.
- Den Salat waschen, trockenschleudern und in verzehrgerechte Stücke zupfen. Die Radieschen vom Strunk und von der Wurzel befreien, waschen und in feine Scheiben schneiden. Die Karotte vom Grün und von der Wurzel befreien, waschen und in feine Streifen schneiden (ich empfehle einen Julienne-Gemüseschneider). Den Schnittlauch waschen und in kleine Röllchen schneiden.
- Die Zutaten für das Dressing in einen Becher geben und so lange verrühren, bis ein homogenes Gemisch entsteht.
- Die Austernpilze vorsichtig mit einem Küchenkrepp putzen, falls nötig. Dann in Streifen schneiden. 2 EL Rapsöl in einer Pfanner erhitzen und die Austernpilzstreifen darin scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
- Die Weißwürste pellen und in Scheiben (je ca. 0,5 cm) schneiden. Das Ei mit einer Gabel aufschlagen und in eine kleine Schüssel geben. Auf einen Teller einige EL Mehl geben. Nun jede Weißwurstscheibe erst in Ei und dann in Mehl wenden, so dass jede einzelne Scheibe vollständig paniert ist.
- In einer Pfanne reichlich Rapsöl erhitzen und die Weißwursttaler in dem heißen Öl knusprig ausbacken. Die fertig gebackenen Taler auf Küchenkrepp kurz abtropfen lassen.
- Auf zwei tiefen Tellern die Salatblätter verteilen. Die Radieschen, die Karottenstreifen und die gebratenen Austernpilze auf die Salatblätter geben. Nun die Weißwursttaler auf dem Salat verteilen (pro Salatteller ca. die Taler von 1 Weißwurst) und das Ganze mit Dressing beträufeln. Mit den Schnittlauchröllchen und jeweils 3 Minibrezeln garnieren.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält KEINE bezahlte Werbung – Die Produktempfehlungen entsprechen meiner persönlichen Meinung. Die Produkte wurden mir weder unentgeltlich zur Verfügung gestellt noch wurde ich anderweitig für die namentliche Erwähnung der Produkte entlohnt.
2 Kommentare
Hey mein Sonnenschein,
hammermässig! Bin super stolz auf dich!!
1000 Küsse
Tausend Dank!!! :-*